Unser Programm
DIE VERANSTALTUNGEN DES VERBANDS FRAU & KULTUR
Unser Programm steht allen Mitgliedern zur Verfügung. Gäste sind herzlich willkommen und melden sich bei Interesse bitte bei Lore Evers
Telefon: 0173 6061998 E-Mail: lore.evers@frau-und-kultur.de
Abendtreff mit Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert
Bei der Sanierung eines Altstadthauses in der St. Annenstraße wurden Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert entdeckt, die zu den bedeutendsten Funden christlicher Malereien in einem nichtkirchlichen Raum gehören.
Die Bewohnerin wird uns die Malereien vorstellen und berichten, wie es war, diese Schätze zu entdecken.
Ort
Treffpunkt: St. Annenstraße, an der Aegidienkirche vor dem Café Konvent
Beginn
18.30 Uhr
Anmeldung
bis 09.03.2023 bei Lore Evers - Telefon: 0173 6061 998 oder E-Mail: lore.evers@t-online.de
Der Lübecker Stadtwald
Seit fast 25 Jahren werden Lübecks Wälder nach dem Konzept der „naturnahen Waldnutzung“ bewirtschaftet. Herr Knut Sturm, Forstwirt und Bereichsleiter des Stadtwald Lübeck, spricht über die Besonderheiten der Bewahrung und Bewirtschaftung und stellt uns vor, was „naturnahe Waldnutzung“ bedeutet.
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30 Uhr)
Anmeldung
bis 22.03.2023 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Guter Stoff – Textile Welten von der Hansezeit bis heute
Besuch der Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum: Bei einer Reise vom Mittelalter bis in die Zukunft zeigt die Ausstellung die Geschichte der Produktion, des Handels sowie die Bedeutung der Kleidung für die Gesellschaft. Bei einer Führung erleben wir u.a., dass Globalisierung nicht nur ein Thema unserer Zeit ist.
Ort
Europäisches Hansemuseum
Beginn
11.00 Uhr
Anmeldung
bis 12.04.2023 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Der Lübecker Weinhandel
Herr Christian Rathmer, Kulturhistoriker und Interimsleiter der Geschichtswerkstatt Herrenwyk, stellt uns am Beispiel der Familie Tesdorpf den Lübecker Weinhandel vor, der über viele Jahrhunderte zum Reichtum der Stadt beigetragen hat.
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30 Uhr)
Anmeldung
bis 19.04.2023 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Eine Familiengeschichte aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Herr Hans H. Reimer, Pfarrer em., wird uns vorstellen, wie ein Meraner Stadtarzt,
Kieler Kaufmannstöchter und die Lübecker Familie Schorer zusammenpassen.
Uns erwartet eine spannende Familiengeschichte.
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass 15.30)
Anmeldung
bis 03.05.2023 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Tagesausflug in den Gerisch-Park in Neumünster
Wir fahren mit der Bahn nach Neumünster und erreichen mit ca. 20 Minuten Fußweg
den Gerisch-Park. Bei einer Führung durch den bedeutenden Skulpturenpark mit
Werken internationaler Künstlerinnen und Künstler und einer Führung durch die
aktuelle Ausstellung lernen wir das kulturelle Lebenswerk des Stifterpaares Gerisch
kennen. Auch die Parkanlage selber ist sehr sehenswert. Einkehr ist möglich im Harry Maasz Café, im Park gelegen (Selbstzahler).
Beginn
Führung durch den Skulpturenpark ab 11.00, Dauer ca 1,5 Std.
Abfahrt
Treffpunkt ca. 8.50 Uhr in der Bahnhofshalle, Abfahrt 9.10 Uhr
Anmeldung
bis 17.05.2023 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Stadt-Kunst-Spaziergang mit Susanne Hesse
Von den Löwen am Burgtor bis zu den Löwen am Holstentor − Susanne Hesse wird
uns Kunst in der Stadt zeigen, begleitet von vielen interessanten Geschichten.
Ort
Treffpunkt: Bei den Löwen am Burgtor
Beginn
11:00
Anmeldung
bis 02.06.2023 bei Marlis Möller – Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Besuch des Landtags in Kiel
Wir fahren mit der Bahn nach Kiel und werden um 14.30 Uhr im Landtag erwartet.
Nach einer Einführung in die Tagesordnung können wir an einer Plenarsitzung
teilnehmen und hinterher in einem Gespräch mit Abgeordneten das Gehörte und
Gesehene diskutieren. Vor unserem Besuch im Landtag bleibt Zeit für einen
Mittagsimbiss (Selbstzahler) und einen Spaziergang an der Kieler Förde.
Foto: Matthias Süßen (matthias-suessen.de), Lizenz: license CC BY-SA, via Wikimedia Commons
Abfahrt
Treffpunkt 10.15 Uhr in der Bahnhofshalle, Abfahrt 10.28 Uhr
Anmeldung
bis 30.05.2023 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Gothmund – Fischerdorf und Künstlerort an der Trave
Museumsbesuch im Behnhaus: Herr Dr. Bastek, Leiter des Behnhauses Drägerhauses, wird durch die Ausstellung führen.
Rund 40 Werke verschiedener Künstler und Künstlerinnen sowie das Ergebnis einer Forschungsarbeit zum Künstlerort an der Trave geben einen ganz neuen Blick auf Gothmund, bisher als Fischerdorf bekannt.
Ort
Behnhaus Drägerhaus
Beginn
11.00 Uhr
Anmeldung
bis 14.06.2023 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de