Unser Programm
DIE VERANSTALTUNGEN DES VERBANDS FRAU & KULTUR
Unser Programm steht allen Mitgliedern zur Verfügung. Gäste sind herzlich willkommen und melden sich bei Interesse bitte bei Lore Evers
Telefon: 0173 6061998 E-Mail: lore.evers@frau-und-kultur.de
Theater Lübeck: Hinter den Kulissen
Es gibt die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des Lübecker Theaters zu werfen. Die Theaterpädagogin Frau Katrin Ötting wird uns diese spannende Führung ermöglichen und zeigen, was beim Besuch einer Vorstellung unsichtbar bleibt.
© Foto Lars Nowak
Ort
Treffpunkt: Theater Lübeck, Beckergrube
Beginn
14.00 Uhr Beginn der Führung
Anmeldung
bis 20.01.2024 bei Ragna Richter - Telefon 0179 3914 353 oder E-Mail: ragna.richter@frau-und-kultur.de
Abendtreff: Besuch einer Lübecker Schokoladenmanufaktur
Hinter der schweren Tür eines alten Kaufmannshauses erfahren wir Interessantes über Schokolade und wie Frau Angela Evers zur über regional bekannten Chocolatière wurde. Dabei können wir uns Kostproben ihrer Kreationen auf der Zunge zergehen lassen und das geschmackliche Zusammenspiel von Schokolade und Wein erproben..
© Foto realworkhard, pixabay
Ort
Treffpunkt: Breite Straße 9, 23552 Lübeck
Beginn
19.00 Uhr
Anmeldung
bis 27.01.2025 bei Lore Evers - Telefon: 0173 6061 998 oder E-Mail: lore.evers@frau-und-kultur.de
Klezmer und südosteuropäische Volksmusik
Das Ensemble Junaït (Clara Wigger – Klarinette, Karoline Kolditz - Gitarre und Lynn Hartfil - Kontrabass) hat gerade sein Debütalbum herausgebracht und im Dezember ein wunderbares Release-Konzert gegeben.Die Musikerinnen studieren an der Lübecker Musikhochschule.
Auf Balkanreisen entdeckten sie ihre Leidenschaft für Klezmer und südosteuropäische Volksmusik, nahmen einzelne Musikstücke in ihr Repertoire auf, haben eigene Kompositionen daraus gemacht und eine eigene Interpretationsart entwickelt.
Wir werden wundervolle Musik hören und viel zu den Musikstücken erfahren.
© Foto Junait
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30)
Anmeldung
bis 03.02.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Von Davos bis St. Petersburg - Lübeck und die Schweizer Zuckerbäcker
Marzipan, das Konditoreigewerbe und Lübeck gehören seit langer Zeit zusammen. Dr. Hartmut Bickelmann taucht mit uns in die Geschichte der Konditoren ein, die früher auch Zuckerbäcker genannt wurden. Er berichtet über Verzweigungen in ganz Europa und zeigt den Weg des Marzipans nach Lübeck auf.
© Foto photosforyou, pixabay
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30)
Anmeldung
bis 03.03.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Besuch des Medizinhistorischen Museums in Eppendorf
Wir fahren mit Bahn und Bus nach Hamburg Eppendorf und bekommen mit einer Führung durch das Medizinhistorische Museum die Entwicklung der Medizin und der Medizintechnik vorgestellt.
Gemeinsame Rückfahrt zum Hamburger HBF.
© Foto Adolf-Friedrich Holstein
Ort
Bucerius Kunst Forum, Hamburg
Beginn
13.30 Beginn der Führung
Abfahrt
Treffpunkt: in der Bahnhofshalle um 11.15 Uhr (Abfahrt 11.37 Uhr)
Anmeldung
bis 10.03.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Geheimnisvolles Mittelalter – Die norddeutschen Schnitzaltäre im St. Annen Museum (Termin muss noch bestätigt werden!)
Das St. Annen Museum beherbergt die größte Sammlung norddeutscher Schnitzaltäre. Im Rahmen einer Führung werden uns mittelalterliche Geheimnisse und Geschichten rund um die Altäre vorgestellt.
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen im St. Annen Café.
© Foto St Annen Museum Lübeck, Motiv: Detail an dem Rosenkranz-Retabel Engel93
Ort
St. Annen Museum, St. Annen-Straße 15
Beginn
Voraussichtlich 14 Uhr, Info folgt
Anmeldung
bis 20.03.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Abendtreff: Besuch in der Goldstube
Seit mehr als 40 Jahren erfüllen Angela Olschina-Nitsch und Detlef Nitsch Schmuckträume.
Wir haben die Gelegenheit, ihre Arbeit und die Goldschmiedewerkstatt kennenzulernen.
© Foto Olschina-Nitsch
Ort
Treffpunkt: Goldstube in der Glockengießerstraße 28
Beginn
18.00 Uhr
Anmeldung
bis 25.03.2025 bei Lore Evers - Telefon: 0173 6061 998 oder E-Mail: lore.evers@frau-und-kultur.de
Klimawandel und Klimaschutz – Brauchen wir bald alle Gummistiefel in Lübeck?
Die Klimaleitstelle Lübeck wird uns in diesem Vortrag über die Folgen des Klimawandels in Lübeck informieren. Wie gehen wir mit Überschwemmungen durch Starkregen und Sturmfluten um und wie mit starker Hitze. Welche Maßnahmen und Pläne gibt es in der Stadt Lübeck zum Klimaschutz und zum Umgang mit den Klimafolgen? Was ist wichtig bei der Entwicklung neuer Stadtkonzepte? Wo und wann sind wir alle gefragt, etwas zu verändern? Oder brauchen die Lübeckerinnen und Lübecker tatsächlich alle Gummistiefel?
© Foto Hans, pixabay
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30)
Anmeldung
bis 31.03.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Tagesfahrt nach Wismar mit Stadtführung und Besuch einer Sektkellerei
Mit dem Bus fahren wir in die schöne Backsteingotik- und Hansestadt Wismar, die wir mit einer fachkundigen Führung näher kennenlernen werden. Nach genügend Zeit zur freien Verfügung werden wir gegen 15 Uhr in der Sektkellerei Hanse Wismar erwartet zu einer Kellerführung, Sektproben sowie Kaffee und Kuchen.
Die Abfahrt nach Lübeck wird gegen 16.30 Uhr sein.
© Foto Lars Nowak
Abfahrt
Treffpunkt: Parkplatz an der MuK oder Beim Retteich, Info folgt --- Abfahrt: 9.30 Uhr (Busbereitstellung 9.15 Uhr)
Anmeldung
bis 15.04.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Das Burgtorviertel - Stadterkundung mit Susanne Hesse
Susanne Hesse wird uns durch das Burgtorviertel führen, das eine große Rolle bei der frühen Besiedelung Lübecks spielte.
Informationen zur Entstehungsgeschichte Lübecks wechseln sich ab mit interessanten Details der Gebäude und spannenden Geschichten zu den historischen und aktuellen Bewohnern.
© Foto Loyloy Thai, pixabay
Ort
Treffpunkt: Geibelplatz, liegt am Anfang der Königstraße
Beginn
11:00 Uhr
Anmeldung
bis 30.04.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Kolk 17 - Der neue Museums- und Theaterkomplex
Nach siebenjähriger Umbauzeit öffnet der Museums- und Theaterkomplex KOLK 17 im März 2025 wieder seine Pforten.
Die Direktorin Dr. Antonia Napp gibt uns einen Überblick über die Historie, die Renovierung sowie die Forschungsarbeit und sie stellt uns das neue Konzept des Hauses vor.
© Foto Lars Nowak
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30)
Anmeldung
bis 05.05.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Dräger – Eine Familienfirma mit großer Tradition (Termin muss noch bestätigt werden!)
Claudia Musila, langjährige Dräger-Mitarbeiterin, führt uns durch das Außengelände der Firma in der Moislinger Allee. Denkmalgeschützte Fabrikhallen und moderne Industriebauten bilden eine Einheit und erzählen von mehr als 130 Jahren Firmengeschichte. Wir bekommen einen Einblick in die Gründerzeit der Firma, hören, was es mit der Dräger-Garage auf sich hat und wie der Konzern heute weltweit agiert.
© Foto Lore Evers
Ort
Treffpunkt: Moislinger Allee 53-55
Beginn
Voraussichtlich 15 Uhr, Info folgt
Anmeldung
bis 12.05.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Veranstaltung ist in Planung
Die Planung für diesen Termin ist noch nicht abgeschlossen. Informationen erfolgen spätestens bei der Anmeldung.
© Foto
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30)
Anmeldung
bis 02.06.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Tagesfahrt zur NordArt nach Büdelsdorf
Wir besuchen die jährlich stattfindende NordArt, eine der größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Bilder, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen von mehr als 200 Künstlern und Künstlerinnen werden in einzigartiger Atmosphäre präsentiert. Mit dem Bus fahren wir nach Büdelsdorf und werden in kleinen Gruppen durch die Ausstellung geführt. Anschließend ist viel Zeit für eigene Erkundungen.
Individuelle Verpflegungsmöglichkeiten bieten das Café „Alte Meierei“ im NordArt-Park oder auch das Pop-Up Café „Altes Technikum“ in der Thormannhalle am Eingang.
© Foto Lars Nowak
Abfahrt
Treffpunkt: Parkplatz an der MuK oder Beim Retteich, Info folgt --- Abfahrt 8.45 Uhr (Busbereitstellung 8.30 Uhr)
Rückkehr
Ankunft in Lübeck ca. 18 Uhr
Anmeldung
bis 06.06.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de