Unser Programm
DIE VERANSTALTUNGEN DES VERBANDS FRAU & KULTUR
Unser Programm steht allen Mitgliedern zur Verfügung. Gäste sind herzlich willkommen und melden sich bei Interesse bitte bei Lore Evers
Telefon: 0173 6061998 E-Mail: lore.evers@frau-und-kultur.de
Abendtreff: Gespräche am Lagerfeuer mit David Seven Deers
Als besondere Aktion zur Ausstellung „Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“ erschafft der renommierte indigene Künstler David Seven Deers aus Kanada im Domhof aus einem Findling ein Relief in Form eines Kanus. Jeden Donnerstag lädt er zu Gesprächen am Lagerfeuer ein, um sein entstehendes Werk mit den Ideen dazu vorzustellen und er möchte sich mit Lübecker Bürgerinnen und Bürgern austauschen.
© Foto MHaydn
Ort
Domhof beim Museum für Natur und Umwelt
Beginn
18.00 Uhr
Anmeldung
bei Lore Evers - Telefon: 0173 6061 998 oder E-Mail: lore.evers@frau-und-kultur.de
Kolonialismus in Lübeck
Wie hat sich der Kolonialismus auf Lübeck ausgewirkt und welche Spätfolgen gibt es bis heute?
Dieser Frage geht die Historikerin Stella Barsch vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung nach und gibt uns mit ihrem Vortrag einen Einblick in die Kolonialgeschichte Lübecks.
Die Verbindung von Löwen (Foto) zur Kolonialgeschichte bezieht sich auf das Kolonialehrenzeichen mit einem Löwen im Relief, der sog. Löwenorden.
© Foto neelam279, Frauke Riether, pixabay
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30 Uhr)
Anmeldung
bis 01.09.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Glitzer - Eine Ausstellung zu besonderem Material
Es funkelt und schillert, wir finden es in Kinderzimmern sowie auf den Showbühnen der Welt - Glitzer! Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt die weltweit erste Ausstellung zu diesem Thema mit 40 Exponaten aus Kunst und Design. Mit einer Führung tauchen wir ein in die Glitzerwelt.
Wir fahren mit dem Zug nach Hamburg und anschließend an den Museumsbesuch bleibt Zeit für einen individuellen Hamburg-Bummel.
© Foto Nicky Pe, pixabay
Beginn
11.15 Uhr Beginn der Führung
Abfahrt
Treffpunkt: in der Bahnhofshalle um 9.15 Uhr (Abfahrt 9.37 Uhr)
Anmeldung
bis 08.09.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt
Dr. Lars Frühsorge präsentiert 100 Objekte der Nordamerika-Sammlung aus Kanada und den USA aus dem 18. und 21. Jahrhundert. Dabei wird die Vielfalt indigener Kulturen sichtbar. Spiritualität bekommt Raum. Auch durch die Begleitung der Ausstellung durch den indigenen Künstler David Seven Deers, den wir vielleicht im August bereits an einem besonderen Lagerfeuer-Termin im Dom-Innenhof kennenlernen konnten. Die Ausstellung wird die Ergebnisse erforschter Sammlungsobjekte zeigen, auch unser „Indianerbild“ kritisch hinterfragen und die heutige Realität indigener Gemeinschaften einbringen.
© Foto und Kunstwerk von David Seven Deers "The Spirit Canoe"
Ort
Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
Beginn
14.00 Uhr
Anmeldung
bis 19.09.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Wie wir wohnen wollen, wenn wir älter sind
Die wenigsten Menschen befassen sich mit der Frage, wo und wie sie im Alter leben möchten. Dabei wird es immer wichtiger, die passende Wohnform zu finden: in den eigenen 4 Wänden bleiben, generationsübergreifend wohnen, als Wohngemeinschaft oder in einer Senioreneinrichtung. Viele unserer Wohnbedürfnisse im Alter haben damit zu tun, wie wir aufgewachsen sind und welche Erfahrungen wir gemacht haben. Doris Thomalla von der WohnWirtschaftLübeck bringt uns diese Gedanken näher, gibt Tipps und regt Diskussionen zu diesem Thema an.
© Foto geralt, pixabay
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30 Uhr)
Anmeldung
bis 29.09.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Eine Kindheit in Lübeck in den 1930er Jahren [Führung]
In dem 1991 erschienenen Buch „Hitler kam aus der Dankwartsgrube“ beschreibt Rolf Winter seine Kindheit in den 1930er Jahren in der Lübecker Dankwartsgrube. Die Nationalsozialisten wurden auch in Lübeck immer stärker. Warum? Und gibt es Parallelen zu heute?
Die Stadtführerin Renate Somrau zeigt uns die Schauplätze des Buches und gibt Hintergrundinformationen zu der damaligen Situation in Lübeck.
© Foto Lars Nowak
Ort
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben, spätestens bei Anmeldung
Beginn
11.00 Uhr
Anmeldung
bis 10.10.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Abendtreff: Waterstories
Im Wasser-Marionetten-Theater erleben wir Träume in 3000 Liter Wasser. Kaum sind die Figuren ihren Kisten entstiegen, erzählen sie uns ihre Träume. Wir lauschen ihren Geschichten in phantastischen Bildern, Worten und Musik. Die Sprache der Figuren ist ihre Bewegung: sie schweben und tanzen unter Wasser, im wahrsten Sinne des Wortes traumhaft.
© Foto 008wer, pixabay
Ort
Wasser-Marionetten-Theater, Kanalstraße 108, 23552 Lübeck
Beginn
19.30 Uhr
Anmeldung
bis 06.10.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Herbstausflug nach Eutin mit Ostholstein-Museum
Wir fahren mit der Bahn nach Eutin und erreichen nach einem kurzen Spaziergang (ca. 15 min) das Ostholstein-Museum am Eutiner Schloss. Hier werden wir kundig durch 2 parallellaufende Ausstellungen geführt:
Max Pechstein an der Ostsee - Küstenbilder des bedeutenden deutschen Expressionisten und
Die Entdeckung der Natur - Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
Anschließend bleibt Zeit für individuelle Erkundungen.
© Foto Bernd Perlbach
Beginn
11.00 Uhr Beginn der Führung
Abfahrt
Treffpunkt: in der Bahnhofshalle um 9.50 Uhr (Abfahrt 10.06 Uhr)
Anmeldung
bis 21.10.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Besuch der Kostümwerkstatt des Lübecker Theaters
Oft bestaunen wir als Theaterbesucherin die einfallsreichen Kostüme auf der Bühne. Wie und wo entstehen sie?
Wir werden die Kostümwerkstatt des Lübecker Theaters besuchen. Elisabeth Richter, die Leiterin der Werkstatt, zeigt uns ihren Arbeitsbereich, in dem die wunderschönen Kostüme entstehen, die uns immer wieder begeistern. Wir dürfen auch einen Blick in den Fundus werfen, in dem zahlreiche Exponate untergebracht sind.
© Foto anncapictures, pixabay
Ort
Treffpunkt: Theater Lübeck, Beckergrube 16, Bühneneingang
Beginn
Treffen 9.15 Uhr, Führung 9.30 - 12.00 Uhr
Anmeldung
bis 29.10.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Bücher. Bücher. Bücher. Was gibt es Neues?
Herr Finn-Uwe Belling, Buchhändler aus Leidenschaft, stellt uns auch in diesem Jahr wieder neue Bücher aus kleinen und besonderen Verlagen vor. Geschichten aus dem Leben eines Buchhändlers geben zusätzlich einen Einblick in die Bücherwelt.
© Foto J.Rödiger
Ort
Hotel Holiday Inn, Gustav-Radbruch-Platz
Beginn
16.00 Uhr (Einlass: 15.30)
Anmeldung
bis 03.11.2025 bei Martina Prasuhn - Telefon: 0451-58 60 557 oder E-Mail: markal.mp@gmail.com
Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie
Mit einer fachkundigen Führung, mit vielen Details und mit Hintergrundinformationen wird uns die Ausstellung „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ im St. Annen Museum vorgestellt. Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt die Ausstellung mittels Wort und Ton seine politische Entwicklung vom Konservativen zum überzeugten Demokraten. Dabei wird die Aktualität und Brisanz seiner vielen Themen deutlich, besonders damals wie heute - die Zukunft der Demokratie.
© Grafik J.Rödiger
Ort
St. Annen Museum, St-Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
Beginn
Treffen 10.45 Uhr, die Führung beginnt 11.00 Uhr
Anmeldung
bis 10.11.2025 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de
Die Butendach-Bibliothek in der Ev.-Reformierten Kirche
Wenig bekannt und hochinteressant: Unter dem Dach der Reformierten Kirche befindet sich die Butendach-Bibliothek mit 5.000 alten Büchern und Schriften. Eine Führung in die historische Bibliothek bietet Einblick in mehr als 400 Jahre Geschichte. Die Bibliothek wurde digitalisiert und neu geordnet. Die Besonderheiten und Schätze werden uns vorgestellt sowie die Entwicklung und Baugeschichte der Kirche.
© Foto Lars Nowak
Ort
Ev.-Reformierte Kirche Lübeck, Königstraße 18, 23552 Lübeck
Beginn
Treffen 10.45 Uhr, die Führung beginnt 11.00 Uhr
Anmeldung
bis 12.01.2026 bei Marlis Möller - Telefon: 0172 4349 541 oder E-Mail: marlis.moeller@frau-und-kultur.de